SAP® Responsible Design and Production
Was ist SAP® Responsible Design and Production (RDP)?
SAP Responsible Design and Production (RDP) unterstützt Unternehmen dabei, Verpackungsvorschriften einzuhalten und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Die Lösung verknüpft Daten aus SAP-Systemen und von Drittanbietern mit globalen regulatorischen Vorgaben, um Gebühren im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, kurz: EPR), Kunststoffsteuern sowie Berichtspflichten in verschiedenen Märkten zu berechnen – und das alles in einer einzigen Softwarelösung.
SAP RDP verknüpft die Zusammensetzung von Verpackungen auf allen Ebenen mit realen Verkaufsdaten, um präzise und auditierbare Berichte zu erstellen. Das ist ein entscheidender Schritt für die Einhaltung der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) und anderer Programme zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR).
Die cloudbasierte Lösung fügt sich nahtlos in das umfassende SAP-Ökosystem ein – einschließlich SAP S/4HANA, SAP Product Lifecycle Management (PLM) und weiteren SAP-Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit. SAP RDP bietet lückenlose Rückverfolgbarkeit und Echtzeit-Einblicke und greift gleichzeitig Daten auf von Lieferanten und Dritten zu, um Informationen zur Recyclingfähigkeit und zu regulatorischen Änderungen zu erhalten.
Das Ergebnis: geringere Compliance-Risiken, niedrigere Kunststoffsteuern dank präzise berechneter Gebühren und fundierte, nachhaltigere Verpackungsentscheidungen – und das im großen Maßstab.

Welche Schlüsselfunktionen bietet SAP® RDP?
Globales Management regulatorischer Anforderungen
- Einsatzbereite Standardberichte zur Überwachung und Umsetzung komplexer EPR-Systeme wie CITEO (Frankreich), CONAI (Italien) oder PPT (Spanien) stehen zur Verfügung.
- Zusätzliche gesetzliche Vorgaben und Gebühren lassen sich über benutzerdefinierte Berichte und Vorlagen erfassen, und regelbasierte Vorgaben können entsprechend spezifischer regulatorischer Anforderungen vom Nutzer definiert werden.
- Regulatorische Kosten werden kalkuliert und Materialentscheidungen optimiert.
Datenmanagement
- Mehrschichtige Verpackungsstrukturen und komplexe Materialzusammensetzungen können auf Basis eines konsistenten, einheitlichen Datenmodells zentral gesteuert werden.
- Integration von Logistikdaten aus SAP-Systemen, um den länderspezifischen Verpackungsabsatz präzise und nachvollziehbar zu erfassen.
Für welche gesetzlichen Vorschriften und Standards ist SAP® RDP ausgelegt?
- US-Gesetze zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR): Derzeit in Kraft in Kalifornien, Colorado, Maine, Oregon, New Jersey, Minnesota und Washington.
- EU-Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung in Ungarn, dem Vereinigten Königreich, Dänemark und weiteren Mitgliedsstaaten.
- Kunststoffverpackungssteuern in Spanien und im Vereinigten Königreich.
- EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle, welche 2025 in Kraft tritt.
- Freiwillige Berichtsstandards von NGOs, z. B. der Global Commitment Report der Ellen MacArthur Foundation.

![]() |
Von SAP RDP unterstützte Länder |
![]() |
Länder, die von benutzerdefinierten Berichten in SAP RDP unterstützt werden |
Welche Vorteile bringt es, SAP® Responsible Design and Production zu nutzen?
- Vereinfachte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Globale Verpackungsgesetze, EPR-Vorgaben und Kunststoffsteuern mit zentralisierten und automatisierten Berichten erfüllen und überwachen. - Genaue, auditierbare Berichte
Relevante Verkaufs- und Verpackungsdaten verknüpfen, um regelkonforme, prüfbare Berichte gemäß PPWR- und EPR-Anforderungen zu generieren. - Geringere regulatorische Kosten
Gebühren präzise kalkulieren und Materialwahl optimieren, um Kosten und Umweltbelastung zu senken. - Nachhaltige Verpackungen durch Design
Designrichtlinien für Kreislauffähigkeit festlegen und anwenden – auf Produkt-, Kategorie- oder Organisationsebene, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. - Entscheidungsrelevante Erkenntnisse
Auf hochwertige Analysen und Informationen zum Lebenszyklus zugreifen, um Entscheidungen rund um Verpackung smarter und vorausschauender zu treffen.
SAP RDP unterstützt Sie bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben und senkt gleichzeitig Kosten – durch die Verknüpfung von ERP-Logistikdaten mit den Zielen der Kreislaufwirtschaft.
opesus & SAP® Responsible Design and Production
In einer zunehmend komplexen Umgebung wird es immer schwieriger, verlässliche Daten für eine präzise Berichterstattung zusammenzutragen. Besonders bei Verpackungsdaten treten häufig Lücken auf, die eine enge Abstimmung mit Partnern in der Lieferkette erfordern. Oft führt dies zu zeitintensiven, manuellen Rückfragen bei Lieferanten.
opesus PCC optimiert die Datenerfassung indem fehlende Angaben automatisch angefragt werden. Nach Abschluss werden die Daten direkt in SAP RDP übernommen. Diese vollständige Automatisierung spart Zeit und reduziert den manuellen Aufwand.
Besuchen Sie unsere Website opesus PCC und erfahren Sie, wie unsere Lösung Ihre Initiativen für eine Kreislaufwirtschaft unterstützt und die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten deutlich vereinfacht.
Lizensierung
SAP Responsible Design and Production ist als Cloud-Lösung auf SAP BTP verfügbar. Weitere Informationen zu Lizenzierung und Preisen finden Sie unter: SAP Responsible Design and Production Pricing
.jpg)