opesus Blog

Beiträge über:

SCIP Datenbank

SCIP Dissemination Portal welche Info

Was die SCIP Dissemination Platform über Artikel preisgibt

Als eines der erklärten Ziele zur erfolgreichen Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie, übermitteln Unternehmen Informationen zu Erzeugnissen, welche besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) enthalten, an die SCIP-Datenbank der ECHA. Durch die Sammlung von Daten in der SCIP-Datenbank können die Behörden die Verwendung von besonders besorgniserregenden Stoffen überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus werden die in die SCIP-Datenbank eingegebenen Informationen über das SCIP Portal für Endverbraucher (SCIP Dissemination Portal) öffentlich einsehbar sein.

Weiterlesen
gelber Pfeil trifft Ziel

Integrierte Lösung zur Verwaltung von SCIP-Meldungen

Die SCIP-Datenbank wurde eingeführt, um die Kenntnis über gefährliche Chemikalien in Erzeugnissen und Produkten zu verbessern. In Zusammenhang mit der überarbeiteten Abfahllrahmenrichtlinie (Waste Framework Directive, WFD) hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) die SCIP-Datenbank für gefährliche Stoffe in Erzeugnissen als solche oder in komplexen Gegenständen / Produkten eigerichtet.

Um sicherzustellen, dass die Informationen auf einheitliche Weise gesammelt und eingereicht werden, hat die ECHA unterstützende IT-Tools für die Vorbereitung und Einreichung von Informationen zu Konformitätsdaten an die SCIP-Datenbank entwickelt:
Weiterlesen
SCIP Datenbank für außerhalb der EU

SCIP-Datenbank für Länder außerhalb der EU

Die SCIP-Anforderungen stellen eine Herausforderung nicht nur für Unternehmen in der EU dar, auch für Unternehmen außerhalb der EU, die ihre Produkte auf den EU Markt bringen. Auflagen von Kunden innerhalb der EU, Druck durch bestimmte Umweltauflagen oder die nötige Anpassung an die Abfallrahmenrichtlinie üben Druck auf Nicht-EU-Unternehmen aus und steigern ihre Motivation, die Ziele der SCIP-Datenbank zu verstehen und ihre Verpflichtungen zu erfüllen. 

Weiterlesen
Erkenntnis

Wie wirken Updates der SVHC-Kandidatenliste auf SCIP Meldungen?

Zweimal im Jahr wird die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19. Januar 2021. Damit erhöht sich die Anzahl der SVHCs auf 211 Stück. Wenn diese einzelnen Stoffe jedoch weiter aufgeschlüsselt werden, liegt die tatsächliche Anzahl der meldepflichtigen Stoffe einschließlich ihrer Stoffgruppen eher bei 400.

Weiterlesen
Lieferkettenkommunikation

SCIP: Die Bedeutung der Lieferkettenkommunikation

Der aktuelle ECHA newsletter setzt sich damit auseinander, wie Unternehmen den Aufwand zur Erstellung von Meldungen an die SCIP-Datenbank durch gute Lieferkettenkommunikation verringern können. Da der Stichtag für SCIP-Meldungen näher rückt, kann es für viele Unternehmen eine gute Option sein, sich auf für die vereinfachte Meldung an SCIP auf die Lieferkettenkommunikation zu stützen oder das sogenannte "Referencing" zu nutzen.

Weiterlesen
schutz vertraulicher Geschäftsinformationen in SCIP

Zum Schutz vertraulicher Geschäftsinformationen in SCIP

Die SCIP-Datenbank wurde im Rahmen der Abfallrahmenrichtlinie entwickelt, um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Sie vervollständigt den Produktlebenszyklus durch zusätzliche Informationen über besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen. Zu den heiß diskutierten Themen in diesem Zusammenhang gehört auch der Schutz vertraulicher Geschäftsinformationen (CBI) und die Verbreitung von Informationen im Allgemeinen.

Weiterlesen
Regulations

WFD, SCIP Datenbank und Nationales Recht der Mitgliedstaaten

Seit 5. Januar 2021 müssen meldepflichtige Unternehmen Meldungen bei der offiziellen SCIP Datenbank der ECHA einreichen. Die Behörde hatte den Unternehmen bereits ab Februar 2020 mit einen Prototyp der Datenbank ermöglicht, Meldungen einzureichen, um die Abläufe zu testen und die neuen Anforderungen in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Ab Oktober 2020 war es dann möglich, Meldungen an die offizielle SCIP Datenbank der ECHA zu machen. Dazu stellt sich auch die Frage, ob die EU-Richtlinie bereits von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt worden ist?

Weiterlesen
Tool für Meldungen an die SCIP-Datenbank finden

Das richtige Software Lösung für Meldungen an die SCIP-Datenbank

Die Entscheidung, ein neues IT-Tool in das System eines Unternehmens zu integrieren, ist keine leichte Entscheidung und will gut durchdacht sein. Neben der Funktionsweise des Tools müssen auch andere, weniger greifbare Faktoren wie die Benutzerfreundlichkeit und die Qualität des Supports berücksichtigt werden. Nachfolgend werden die Tools zur Erstellung von SCIP Meldungen vorgestellt und weitere Punkte erläutert, die es zu berücksichtigen gilt.

Weiterlesen

Neue Software für Meldungen an die SCIP-Datenbank

Im Rahmen der Waste Framework Directive (WFD) hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) eine SCIP-Datenbank zur Verfügung gestellt, in welcher Informationen über Erzeugnisse mit besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC, laut REACH-Kandidatenliste) erfasst werden müssen. Die Meldepflicht relevanter Informationen kann für Unternehmen jedoch zu einer Herausforderung werden. Wir freuen uns daher sehr, unsere opesus EHS Product Notification Software vorstellen zu können, die Sie bei der Meldung ihrer Produkte an die SCIP-Datenbank umfassend unterstützen kann.

Weiterlesen