KKDIK wird verbindlich – diese Fristen sollten Sie kennen

Am 12. August 2025 hat das türkische Umweltministerium (MoEUCC) die lang erwarteten Procedures and Principles (Verfahren und Grundsätze, kurz P&P) für die Umsetzung von KKDIK veröffentlicht – mit einigen Überraschungen!
Für Unternehmen, die von KKDIK betroffen sind, bringt die finale Fassung der P&P neue Anforderungen und zusätzliche Fristen. Jetzt gilt es, keine Zeit zu verlieren.
*Dieser Artikel ist aus der Originalversion übersetzt
Was bislang nur als Leitfaden galt, ist nun rechtsverbindlich und der Countdown läuft. Innerhalb der nächsten 12 Monate greifen neue verpflichtende Fristen.
Neue KKDIK Fristen
Die Industrie hat sich lange auf die Hauptfristen der KKDIK-Registrierung (2026, 2028, 2030) vorbereitet. Mit den nun veröffentlichten P&P gelten - unabhängig von der Mengenklasse - folgende neue Stichtage:
- Vorregistrierung bis 31.10.2025
- Auswahl des Hauptregistranten bis 31.12.2025
- Vorläufige Registrierung für Hauptregistranten bis 31.03.2026 und für Mitregistranten bis 30.09.2026
Neu eingeführt - Provisional Registration
Eine der größten Überraschungen in den P&P: Wird das Leitdossier nicht bis zum 31.03.2026 eingereicht, ist die vorläufige Registrierung in allen Mengenklassen und Rollen verpflichtend:
- Für Lead Registrants → bis zum 31.03.2026
- Für Co-Registrants → bis zum 30.09.2026
Dies gilt für alle Stoffe in sämtlichen Mengenklassen.
Welche Anforderungen gelten für die Provisional Registration?
Die Provisional Registration ist von einem zertifizierten KDU (türk. Kimyasal Değerlendirme Uzmanı, dt. Expert:in für chemische Bewertung) zu erstellen und muss folgendes enthalten:
- Stoffeidentifizierung
- GHS-Informationen (nur für Lead Registrants)
- Herstellungs-, Verwendungs- und Expositionsdaten
- Physikalisch-chemische Eigenschaften (nur für Lead Registrants)
- Hinweise zur sicheren Verwendung (nur für Lead Registrants)
Bereit für KKDIK – mit den passende Lösungen!
Die erste Frist von KKDIK läuft bereits im Oktober 2025 ab. Damit endet die Übergangsphase und die Anforderungen sind verbindlich. Sie betreffen dann den Arbeitsalltag der Unternehmen.
Die Verwaltung von KKDIK-Registrierungen erfordert zweierlei: den Datenaustausch mit anderen Unternehmen sowie die interne Organisation der eigenen Registrierungen. Dafür bietet opesus zwei sich ergänzende Softwarelösungen:
LoA Market
Einer der größten Stolpersteine im Compliance-Prozess ist der Datenaustausch. Mit LoA Market wird dieser Schritt deutlich erleichtert:
- Letters of Access sicher kaufen oder verkaufen
- Abwicklung von Verträgen, Zahlungen und Lieferung durch opesus
- Keine Onboarding-Kosten für Datenanbieter
→ Erfahren Sie mehr über den LoA Market und wie man den Workflow für Datenaustausch effizienter gestalten kann.
opesus Registration Management
Mit opesus Registration Management lassen sich chemische Registrierungen zentral verwalten – für effiziente Zusammenarbeit über Teams, Rollen und Fristen hinweg.
opesus Registration Management wird derzeit in enger Zusammenarbeit mit 9 unserer Kunden entwickelt. Was die Lösung bietet:
- Zentrale Ablage von Daten und Aktivitäten
- Zusammenarbeit über Rollen, Teams und Zeitpläne hinweg
- Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Verringerung manueller Arbeit
→ Sie wollen Sich einbringen? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die Möglichkeit zur Co-Innovation.